Wo endet die SPD?
|
|
Kommentar des ULA-Präsidenten Dr. Roland Leroux: Da sage noch mal einer, Politik sei eine langweilige, weil ohnehin abgekartete Sache. Mitnichten. Der SPD-Parteitag hat den Beweis geliefert. Er hat nach harten,spannenden Diskussionen den Weg für Verhandlungen über eine neue Große Koalition freigemacht. Der Parteitag hat sich für eine staatspolitisch verantwortungsvolle Position entschieden – auch, weil die Mehrheit der Delegierten wusste, was …
|
|
|
Gastbeitrag: Keine Digitalisierung ohne Flexibilisierung
|
|
Bei allen Firmen steht die digitale Transformation weit oben auf der Agenda. Doch viele Unternehmen tun sich mit der wichtigsten Voraussetzung für eine gelungene Digitalisierung schwer: der Flexibilisierung ihrer Arbeitsmodelle und Strukturen. Nun hat das junge Berliner Unternehmen Tandemploy die Zeichen der Zeit erkannt und eine Software entwickelt, die Unternehmen ganz gezielt bei der Flexibilisierung ihrer Strukturen und Arbeitsmodelle unterstützt. …
|
|
|
Rezension: Führen in Teilzeit – Ratgeber für die Praxis
|
|
Über Führen in Teilzeit wird schon seit vielen Jahren diskutiert. Gemeinhin wird diese Form des Arbeitens und Führens als wünschens- und unterstützenswert angesehen. Auch mangelte es nie an interessanten Ideen für die Umsetzung dieses Modells. Dennoch handelt es sich bei „Teilzeitführung“ bis heute um ein Randphänomen – auf den ersten Blick. Denn durch die Digitalisierung sind Form und Inhalte der …
|
|
|
Schafft Macron die Wende auf dem Arbeitsmarkt?
|
|
Im Sommer 2017 hat der französische Präsident Emmanuel Macron seine Pläne für einen flexibleren Arbeitsmarkt präsentiert. Nun hat er angekündigt, die Arbeitslosenversicherung umzubauen. Sein erklärtes Ziel ist es, Frankreichs hartnäckig hohe Arbeitslosenquote von derzeit circa zehn Prozent zu senken und der Volkswirtschaft neue Energie zu verleihen. Davon hängt nicht nur der Erfolg seiner Präsidentschaft ab, sondern möglicherweise auch die Zukunft …
|
|
|
Leadership Insiders: Motivation und Motiv – Wann Führungskräfte das Motiv schärfen müssen
|
|
Im Rahmen der Kooperation zwischen ULA und Leadership Insiders empfehlen wir Ihnen die Lektüre eines neuen, kompakten Beitrags zum Thema "Motivation und Motiv". Eine Minderleistung, die sich beim Mitarbeiter allmählich einschleicht, oder eine Mitarbeiterin, die die Leistung zwar noch hält, aber zunehmend erschöpft wirkt. Führungskräfte stehen dann vor einem Rätsel, wenn die Motivation zuvor stets hoch war und sich weder …
|
|
|
Landwirtschaft 4.0 – Digitalisierung in der Arbeitswelt
|
|
Durch die fortschreitende Digitalisierung wird die moderne Arbeitswelt sehr stark beeinflusst. Doch welche Richtung wird die technologische Entwicklung zukünftig einschlagen? Welche Anforderungen stellen Arbeitgeber in puncto technischem Know-how an ihre Mitarbeiter? Und werden die Studenten an den Hochschulen genügend auf den sich ändernden Arbeitsmarkt vorbereitet? Darüber haben Mitte Oktober 2017 in Berlin Experten aus der Grünen Branche beim VDL-Fachforum „Landwirtschaft …
|
|
|
European Managers: Konsultation bei der Kommission
|
|
Kürzlich hat der Europäische Dachverband der Führungskräfte „CEC – European Managers“ an einer Konsultation zur Initiative einer Europäischen Arbeitsbehörde und Sozialversicherungsnummer der Europäischen Kommission teilgenommen, die sie in ihrem Arbeitsprogramm für 2018 angekündigt hatte. Die Europäische Arbeitsbehörde könnte die Kooperation der nationalen Arbeitsmarktbehörden vor allem in transnationalen Fällen verbessern, während die Europäische Sozialversicherungsnummer es mobilen Bürgern erleichtern würde, ihre Sozialversicherungsdaten …
|
|
|
Aktuelle Veranstaltungshinweise aus dem ULA-Netzwerk
|
Politisches Agieren für Führungskräfte
Workshop "Meinung Macht Entscheidung" am 14. März 2018 in Berlin
|
|
|
Führungskräfte befinden sich in aller Regel in einer Sandwichposition. Von den Vorgesetzten werden Anforderungen formuliert, die es gemeinsam mit den Mitarbeitern zu erfüllen gilt. Aber auch die Mitarbeiter haben Erwartungen an die Führungskräfte. Hinzu kommen noch die eigenen Ideen, wo und wie sich etwas sich verändern ließe. Auch der besten Führungskraft wird es nicht gelingen, jederzeit alle Erwartungen und Anforderungen …
|
|
|
Aktuelle Seminare des Führungskräfte Instituts (FKI) finden Sie hier.
|
|
|