
Stellungnahme zum Referenten-Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EU-Mobilitäts-Richtlinie
Arbeit & Mitbestimmung, Europa & Wirtschaft, Vorsorge & FinanzenKurzfassung der Stellungnahme: Die ULA hält die Umsetzung der Vorgaben der EU-Richtlinie im Ganzen für gelungen, dies jedoch ohne das Richtlinienvorhaben als solches uneingeschränkt zu unterstützten.
Außerdem wendet sie sich entschieden…

Führungskräfte fordern Koalition zum Handeln bei Flexirente auf
Vorsorge & FinanzenDie Führungskräftevereinigung ULA kritisiert den anhaltenden Stillstand bei den Verhandlungen innerhalb der großen Koalition über eine „Flexirente“. „Der derzeitige Streit um die Höhe der Sozialversicherungsbeiträge von Beschäftigten…

Stellungnahme zum GKV-Finanzstruktur- und Qualitätsweiterentwicklungsgesetz
Positionen, Vorsorge & FinanzenKurzzusammenfassung:
Der Führungskräfteverband ULA unterstützt im Grundsatz sowohl Zielrichtung als auch Inhalt des Gesetzentwurfes. Dies betrifft insbesondere die Wiederherstellung des Beitragssatzwettbewerbs und die Korrekturen am morbiditätsorientierten…

Stellungnahme zum Referenten-Entwurf eines RV-Leistungsverbesserungsgesetzes
Positionen, Vorsorge & FinanzenDer Führungskräfteverband ULA hat aus Anlass der ministeriellen Anhörung im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Stellung (am 20. Januar 2014) zum Referenten-Entwurf eines RV-Leistungsverbesserungsgestzes genommen:
Der Führungskräfteverband…

Führungskräfte fordern dauerhafte Finanzierung versicherungsfremder Rentenleistungen aus Steuermitteln
Vorsorge & FinanzenAngesichts der Debatte über die Finanzierung zusätzlicher Rentenleistungen kritisiert der Führungskräfteverband ULA erneut den geplanten Zugriff auf die sogenannte Nachhaltigkeitsrücklage der gesetzlichen Rentenversicherung.
ULA-Hauptgeschäftsführer…

Thesenpapier zur Zukunft des Ehegattensplittings
Vorsorge & FinanzenIm Vorfeld der Bundestagswahl im Herbst 2013 rückt die Frage nach der Zukunft und den Effekten des Ehegattensplittings erneut in den Mittelpunkt der politischen Debatte.
Diskutiert werden dabei insbesondere dessen Einfluss auf das Erwerbsverhalten…