Die Teilnehmer wenden das Konzept der digitalen Nutzendimensionen praktisch auf ein Geschäftsmodell an, entwickeln neue Geschäftsideen und formen diese zu digitalen Geschäftsmodellen. Die Teilnehmer sind nach dem Seminar in der Lage den Nutzen der Digitalisierung für Unternehmen zu beschreiben und mit Hilfe dieses Konzeptes digitale innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Im ersten Teil des Seminars lernen die Teilnehmer die Grundlagen zur Beschreibung Ihres eigenen Geschäftsmodells kennen. Außerdem werden die zentralen Stoßrichtungen bei der Entwicklung von Geschäftsmodellinnovationen beschrieben und auf typische Probleme und Lösungsansätze bei der Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen innerhalb eines Unternehmens eingegangen.
Der zweite Teil des Seminars bildet die Brücke zwischen der Digitalisierung und Geschäftsmodellinnovationen. Zunächst wird beschrieben was unter dem Begriff Digitalisierung zu verstehen ist, welche Nachteile die Technologieorientierung besitzt, weshalb Unternehmen digitale Geschäftsmodelle nutzenorientiert entwickeln sollten und welche Implikationen mit diesem Ansatz verbunden sind. Im dritten Teil des Seminars entwickeln die Teilnehmer dann eigene digitale Geschäftsmodelle auf Basis des nutzenorientierten Ansatzes anhand eines Praxisbeispiels.
Aus dem Programm
Grundlagen der Geschäftsmodellinnovation und Digitalisierung
Beschreibung von Beispiel-Geschäftsmodellen
Verabschieden vom aktuellen Geschäftsmodell
Entwicklung und Präsentation von Geschäftsmodell-Ideen
Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern detailliertes Verständnis vom Einfluss der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle. Anstelle der Technologie steht dabei der Nutzen der Digitalisierung im Vordergrund, sodass sich die Potentiale der Digitalisierung für Unternehmen durch die Teilnehmer einfach und intuitiv erschließen. Die Teilnehmer wenden das Konzept der digitalen Nutzendimensionen praktisch auf ein Geschäftsmodell an, entwickeln neue Geschäftsideen und formen diese zu Geschäftsmodellen um.
Zielgruppe
- Vertriebsmitarbeiter, Mitarbeiter Business Development, IT-Leiter, Entwicklungsleiter, Produktmanager
- Branchenunabhängig