ULA-Politik-Dialog am 14.11., Pressemitteilung Ampel-Aus, Stellungnahme zum Tariftreuegesetz, Stellungnahme zum ZuFinG II, Vorstandswahlen VLK, Deutscher Krankenhaustag, Parlamentarischer Abend des VDL
Logo

‌
‌

ULA-Nachrichten November 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

Deutschland steht nach dem Scheitern der Ampelkoalition an einem Wendepunkt. Die drängenden Herausforderungen in Migration, Sicherheit und der Stärkung des Wirtschaftsstandorts verlangen eine stabile und entschlossene Regierung. Auch auf europäischer Ebene ist Handlungsfähigkeit gefragt, um international klare Signale zu setzen. Der Ausgang der US-Wahl bringt zusätzliche Dynamik in die transatlantischen Beziehungen. Lesen Sie in unserer aktuellen ULA-Pressemitteilung, was es braucht, um wieder klare Verhältnisse und stabile Rahmenbedingungen zu schaffen.

Auch in der energieintensiven Chemie- und Pharmaindustrie stehen große Veränderungen an: Eine klimafreundliche Transformation ist entscheidend für Wohlstand und Versorgungssicherheit. Führungskräfte spielen hier eine Schlüsselrolle. Im Rahmen eines Politik-Dialogs am 14. November lädt die ULA gemeinsam mit VAA und VCI dazu ein, die Rolle der Führungskräfte in diesem Wandel mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu diskutieren.

In der November-Ausgabe der ULA-Nachrichten finden Sie außerdem unsere Stellungnahmen zu den Referentenentwürfen des Tariftreuegesetzes und des Zweiten Zukunftsfinanzierungsgesetzes sowie Einblicke in aktuelle Veranstaltungen, Netzwerktreffen und die Aktivitäten des Deutschen Führungskräfteverbands.

Viel Freude beim Lesen!

Ihr ULA-Team
‌
‌

ULA-Veranstaltungen

‌

ULA-Politik-Dialog mit VAA und VCI 

Double exposure of hands collaboration and oil refinery

Erfolgreiche Transformation des Industriestandortes Deutschland - Schlüsselfaktor Führungskräfte

Dialog am 14. November 2024, 10-12 Uhr mit Roland Angst, Michael Carus, Carl-Julius Cronenberg MdB, Christoph Gürtler, Axel Knoerig MdB, Norbert Theihs und Dr. Ines Zenke. 

ONLINE-TEILNAHME
‌
‌
‌

ULA-News

‌

ULA fordert schnelle Neuwahlen

‌ Deutschland braucht Klarheit: Der Deutsche Führungskräfteverband ULA fordert schnelle Neuwahlen
‌

Mit dem Scheitern der Ampelkoalition steht Deutschland an einem Wendepunkt. Die Herausforderungen in den Bereichen Migration, Sicherheit und der Sicherung des Wirtschaftsstandorts erfordern eine stabile und entschlossene Regierung. 

PRESSEMITTEILUNG
‌
‌
‌

„Die besten Teams sind divers – die schlechtesten auch“ 

ula-nachrichten_wirtschaft-im-wandel_remlin_istock-1062765262_17x11

Am 15. Oktober 2024 diskutierte Prof. Dr. Eric Kearney beim ULA-Führungskräfte-Dialog seine Forschungsergebnisse zur Führung diverser Teams.

Sind diverse Teams die besseren Teams?

Zum LinkedIn-Beitrag.

ERGEBNIS
‌
‌

ULA-Stellungnahme zum Tariftreuegesetz

ULA-Stellungnahme Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Tarifautonomie durch die Sicherung von Tariftreue bei der Vergabe öffentlicher Aufträge des Bundes und weitere Maßnahmen (Tariftreuegesetz)‌
‌

Die ULA begrüßt den Entwurf zum Tariftreuegesetz, stellt aber die Forderung auf, dass Online-Wahlen nicht nur Betriebsräten, sondern auch Sprecherausschüssen ermöglicht werden, um die Wahlprozesse in Betrieben einheitlich und effizient zu gestalten.

Zur Stellungnahme gelangen Sie hier.

‌
‌
‌

ULA-Stellungnahme zum ZuFinG II

ULA-Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Zweites Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG II)‌
‌

Die ULA warnt davor, dem aktuellen Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums zuzustimmen, da dies eine weitere Aufweichung des Kündigungsschutzes zur Folge hätte. Ein solcher Schritt gefährde das Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft und drohe, die Belegschaften zu spalten.
Zur Stellungnahme gelangen Sie hier.

‌
‌
‌
‌

Aus den Verbänden

‌

VAA Stiftung kürt neue Exzellenzpreisträger

blue-glass-flasks‌
‌

Wissenschaft und Industrie besser vernetzen: 

Auf der VAA-Jahreskonferenz Anfang November 2024 in Düsseldorf wurden Dr. Joscha Hoche, Dr. Stefan Oswald und Dr. Marius Schöttle zu den Preisträgern gekürt.

Weitere Infos finden Sie hier.

‌
‌
‌

47. Deutscher Krankenhaustag

‌ room equipped by laptops in a panoramic office
‌

„Orientierung in der Revolution“ ist das Motto des Kongresses, der vom 11. bis 14. November 2024 im Rahmen der MEDICA in Düsseldorf stattfindet. 

Mehr Infos und Tickets für den kostenlosen Besuch des Deutschen Krankenhaustages und der MEDICA finden Sie unter www.deutscher-krankenhaustag.de und https://eveeno.com/deutscherkrankenhaustag.

‌
‌
‌

Der Völklinger Kreis hat neuen Vorstand gewählt

voting-2‌
‌

Kurt Siering bleibt Vorsitzender des Vorstands - er wurde noch in Nürnberg vom neuen Vorstand einstimmig wiedergewählt.
Künftig gibt es zwei stellvertretende Vorsitzende. Der neue Vorstand wählte dazu Stefan Katt und Frank Sarfeld.

Weitere Infos finden Sie hier.

‌
‌
‌

VDL- Fachkräftemangel in der Agrarbranche

‌ vdl-pr1
‌

VDL-Präsident Ebel-Waldmann (links) begrüßt die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf dem Parlamentarischen Abend des VDL.

Mehr dazu hier. 

‌
‌
‌

BVBC-Newsletter - jetzt abbonieren

‌ newsletterpicture_landingpage_ulanewsletter
‌
Der Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller berichtet u.a. über das Ringen um das Steuerberatungsgesetz und die Berufsfreiheit für selbstständige Bilanzbuchhalter*innen. 

Zum Newsletter geht es hier.
‌
‌
‌

BPW-Events - Equal Pay Day 2025

epd-2025-social-media-240315-2048x2048‌
‌

Am 7. März 2025 ist Equal Pay Day!
Unter dem Motto „Weil es sich lohnt – Entgelttransparenz jetzt! " beleuchtet die diesjährige Kampagne den Zusammenhang zwischen Lohntransparenz und Gender Pay Gap.

Save the Date:

12. November 2024: Digitale Netzwerkveranstaltung zur Reduzierung des Gender Pay Gaps (12:00–14:00 Uhr)

Weitere Infos finden Sie hier.

‌
‌
‌

bdbv-Termine im November

businessman-hand-create-artificial-intelligence-for-technology-transformation-and-internet-of-thing-on-tablet-cloud-technology-will-management-big-data-include-business-strategy-customer-service-2‌
‌

Berliner Podium:
Am 21. November 2024 findet das Berliner Podium zum SVR-Gutachten im KfW-Kassensaal statt, geleitet von Prof. Dr. Monika Schnitzer, Dr. Fritzi Köhler-Geib und Willi Rugen. Mehr Infos.

Internationaler Ökonomentag:
Am 22. November 2024 versammeln sich Experten im Industrieclub Düsseldorf, um über „Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken“ zu diskutieren. Mehr Infos.

Änderungen vorbehalten.

‌
‌
‌

EWMD Society: Im Dialog

multi-ethnic-business-group-2‌
‌

Die EWMD Society, ein Projekt des European Women’s Management Development Network (EWMD), veranstaltet regelmäßig Zoom-Dialoge.

Aufzeichnungen der Talks finden Sie hier.

‌
‌
‌
‌

Empfehlungen

‌

Schwarzbuch: Der Bund der Steuerzahler deckt auf

‌ search-2
‌

Ob „Kostenexplosion“, „Teure Diener“, „Brücken, Straßen & Verkehr“ oder auch das Kapitel „Richtig skurril!“: Der Bund der Steuerzahler deckt die Verschwendung von Steuergeld im Bund, in den Ländern und Kommunen auf! Immer wieder konnte der Verband auch Steuergeld retten. 100 neue Fälle lesen Sie im Schwarzbuch 2024/25!

SCHWARZBUCH
‌
‌
‌

ULA-Beirätin zu Gast in Podcast

‌ manuela-rousseau-fuer-twelve14323
‌

Prof. Manuela Rousseau war zu Gast bei Moderator Rudolf X. Ruter und sprach mit ihr über das Thema „Politischer Diskurs im Unternehmen – Chancen oder Risiken?“.

Zur Aufzeichnung gelangen Sie hier.

‌
‌
‌

Zweifel am eigenen beruflichen Erfolg

‌ Das Hochstaplerphänomen – Zweifel am eigenen beruflichen Erfolg
‌

Das Hochstaplerphänomen (auch „Impostor-Syndrom“ oder „Impostor-Phänomen“ genannt) beschreibt ein psychologisches Muster, bei dem Menschen trotz offensichtlicher Erfolge an ihren eigenen Fähigkeiten zweifeln und befürchten, als „Betrüger“ entlarvt zu werden.

Weiterlesen
‌
‌
‌

ULA-Nachrichten Ausgabe Oktober 2024

ula-webbanner-ausgabe-2024-5

Die Beiträge der ULA-Nachrichten können Sie auch weiterhin wie gewohnt in der PDF-Ausgabe nachlesen.

Weiterlesen
‌
‌
‌
Teil das auf LinkedinTeil das auf Twitter
‌
Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie sich bei ula.de mit angemeldet haben. Wenn Sie keine E-Mails mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
Webversion - abmelden - Profil aktualisieren
Logo
© 2025 ula.de
ULA e.V. | Deutscher Führungskräfteverband | Mohrenstraße 33, 10117 Berlin | Telefon: +49 30-306963-0 | info@ula.de | Amtsgericht Charlottenburg VR 36138 B
‌