Führungskräfte-Dialog: Demokratie unter Druck: Was bedeutet das für Führung und Kommunikation im Unternehmen?
ULA-Führungskräfte-Dialog (digital) |
mit Prof. Dr. Petra Schleiter, Universität Oxford & Sabine Clausecker, Deutsche Public Relations Gesellschaft |
30. Juni 2025, 17:00 bis 18:00 Uhr (Microsoft Teams-Konferenz) |
Politische Polarisierung, autoritäre Tendenzen, gesellschaftliche Verunsicherung – viele dieser Entwicklungen wirken bis in den Arbeitsalltag hinein. Für Führungskräfte im mittleren Management stellen sich damit neue Fragen: Wie lässt sich in angespannten Zeiten Orientierung geben? Wie geht man mit Unsicherheiten und sensiblen Themen im Team um? Und welche Rolle spielt die interne Kommunikation, wenn es um Zusammenhalt und Vertrauensaufbau geht?
In diesem Führungskräfte-Dialog beleuchten Prof. Dr. Petra Schleiter (Direktorin des Centre for Democratic Resilience an der Universität Oxford) und Sabine Clausecker (Präsidentin der DPRG – Deutsche Public Relations Gesellschaft), wie gesellschaftliche Dynamiken Organisationen beeinflussen – und was das ganz praktisch für Führungsverantwortliche bedeutet. Im Fokus stehen alltagstaugliche Kommunikationsstrategien, Fallbeispiele und Handlungsspielräume im mittleren Management.
Erhalten Sie konkrete Impulse für eine reflektierte und handlungsfähige Führung – auch in herausfordernden Zeiten.
Im Mittelpunkt der Führungskräfte-Dialoge des Deutschen Führungskräfteverbands stehen stets aktuelle Themen und Fragen zum Wandel in der Arbeitswelt sowie guter Führung und Leadership. Teilnehmende der digitalen Veranstaltungsreihe sind die Mitglieder der 14 ULA-Mitgliedsverbände sowie ausgewählte Gäste aus der Politik, Unternehmen und Verbänden.
Wir freuen uns auf einen spannenden und praktischen Erfahrungsaustausch und bitten um Anmeldung bis 27. Juni 2025.
Anmeldung: Sie können sich über das nachfolgende Anmeldeformular oder über diesen Link anmelden.